Bibel Parkour
Darum geht es
Bibel Parkour ist ein Erzählprojekt und kreatives Gestaltungsprojekt. Bibel Parkour führt von der freien Erzählung einer biblischen Geschichte über einen kreativen Prozess zum individuellen Ausdruck und zur eigenen Sprachfähigkeit.
Das darf erwartet werden
Im Rahmen des Bibel Parkour haben Menschen die Möglichkeit
- eine biblische Geschichte zu hören, wahrzunehmen und kennenzulernen.
- eine biblische Geschichte für sich und im Austausch mit anderen zu erschließen.
- eigene Vorstellungen durch selbst gewählte Zugangsweisen zum Ausdruck zu bringen.
- Deutungen der anderen Gruppenmitglieder achtsam und respektvoll wahrzunehmen, wertzuschätzen und auszuhalten.
- große Fragen und individuelle Lebensthemen aufzuspüren und ins Gespräch zu bringen.
So geht es
Menschen treffen sich. Sie kennen sich bereits oder sind sich noch fremd. Vielleicht sind es Gleichaltrige. Möglicherweise begegnen sich Personen, die in jeder Hinsicht sehr verschieden sind. Sie hören gemeinsam eine biblische Geschichte. Die Erzählung wirkt. Sie findet Resonanz. Sie regt an. Sie verstört. Sie inspiriert. Sie ermutigt. Sie verwirrt. Dann gewinnt Gestalt und Ausdruck, was individuell Resonanz gefunden hat.
Bibel Parkour vollzieht sich in 6 Phasen:
- Ankommen
- Bibelerzählung – Geschichte hören
- Kreativorte – Resonanzen gestalten
- Werkschau – Ausdruck und Werke wahrnehmen
- Reflexion – Erfahrungen teilen
- Verabschieden
So geht es weiter
Die Berliner Stadtmission leitet in Kooperation mit der von Cansteinschen Bibelanstalt in Berlin den Entwicklungsprozess Bibel Parkour. Beteiligt ist ein breites Netzwerk unterschiedlichster Akteure (z. B. Arbeit mit Kindern der Kirchenkreise in der EKBO, Evangelischen Religionsunterricht, Theologischen Fakultät der HU Berlin, Amt für kirchliche Dienste in der EKBO).
Ziele des Entwicklungsprozesses
Bibel Parkour wird ausgehend von der Idee der GeschichtenWerkstatt neu und weiterentwickelt und nachhaltig in der Berliner Stadtmission und bei den Kooperations- und Netzwerkpartnern etabliert.
Dabei geht es um
- die Entwicklung eines mobilen Bibel Parkours.
- das Angebot und die Durchführung des Bibel Parkours.
- die inhaltliche Profilierung des Konzeptes.
- das Angebot von Fortbildungen für Erzählende und Leitende.