Mit diesem innovativen Projekt möchten wir Sie, die Generation Ü60 aus Bestensee, Mittenwalde und Heidesee (Landkreis Dahme-Spreewald) darin unterstützen, Ihren Ruhestand aktiv und selbstbestimmt zu gestalten. Unsere Arbeit basiert auf drei Säulen:
Wir informieren und beraten Sie und auch Ihre Lebenspartnerin oder Ihren Lebenspartner zum Ruhestand, denn der Austritt aus dem Arbeitsleben wirft häufig viele Fragen auf:
Dazu bieten wir Ihnen ein umfangreiches systemisches Beratungsangebot.
Projektkoordinatorin Theresa Kuper und ihre Kolleginnen Tatjana Uckert und Kristina Schulz stehen für Gespräche im häuslichen Umfeld, per Telefon oder Videoanruf bereit. Auch Treffen mit Abstand an einem Wunschort oder im Mehrgenerationenhaus in Bestensee sind möglich.
Gemeinsam mit Ihnen und für Sie gestalten wir niederschwellige und bedarfsorientierte (Gruppen-)Angebote in Bestensee, Heidesee und Mittenwalde. Ob gemeinsam Sport treiben, Wissens-und Erfahrungsaustausch oder bürgerschaftliches Engagement, Ihre Themen und Anliegen stehen im Mittelpunkt. Wir wollen Sie in Ihrer sozialen Teilhabe stärken und Isolation und Einsamkeit verhindern. Wir nehmen gern Ihre Anregungen für Angebote entgegen und entwickeln sie gemeinsam mit Ihnen.
Wir streben eine bessere Vernetzung und Kooperation zwischen den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Akteurinnen und Akteuren des Sozialwesens der drei Kommunen Bestensee, Mittenwalde und Heidesee an, um bestehende Ressourcen und Synergieeffekte optimal zu nutzen. Unser Ziel ist es, alle an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam langfristige und nachhaltige Strukturen und Möglichkeiten der Teilhabe zu schaffen.
Neugierig geworden? Dann rufen Sie uns an oder kommen im Mehrgenerationenhaus in Bestensee vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Das Projekt Best Seeniors – Gestärkt ins Alter wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Stärkung der Teilhabe Älterer – Wege aus der Einsamkeit und sozialen Isolation im Alter" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Es findet in Kooperation zwischen der Berliner Stadtmission und dem ALV Brandenburg statt und ist im Mehrgenerationenhaus in Bestensee angesiedelt.